
Unternehmen
Unsere Fachkräfte von morgen: international und interkulturell
Als international aufgestellte Hochschulen gewinnen wir zunehmend internationale Talente für unsere Studiengänge, um dem demographischen Wandel erfolgreich entgegenzuwirken. Deren Anteil beträgt in MINT-Fächern mittlerweile bis zu 40%. Hinzu kommt eine wachsende Zahl Studierender mit Migrationsgeschichte.
Diese Studierenden erleben wir als hochqualifiziert und engagiert, anpassungsfähig und mulitkulturell. Und wir möchten ihnen − gemeinsam mit Ihnen − attraktive berufliche Perspektiven bieten, um sie dauerhaft in der Rhein-Main Region zu halten.
Internationale Studierende bereichern die deutsche Hochschulen. Sie sind mehrsprachig, multikulturell sowie hochmotiviert, und viele bringen zudem Berufserfahrung aus ihrem Heimatland mit. Beim Übergang in den Arbeitsmarkt können sie nahezu alles – außer perfektem Deutsch.
Zwei Studentinnen schildern ihre Erfahrungen: Artikel_hoch3_TUDarmstadt
Sie unterstützen uns bei berufsorientierenden Maßnahmen und bei der Vermittlung von Knowhow zu Arbeitsmarkt und Gründung.
Ob Alumnus/Alumna, Arbeitgeber*in oder Fachreferent*in: Wir schätzen Expertise, der unseren Studierenden die Arbeitswelt und das Gründungsökosystem in der Rhein-Main Region erschließt und sie mit deren Spielregeln vertraut macht.
Wir bieten Ihnen ein Podium, um für Ihr Thema einzutreten, von „Arbeitgeber KMU“ bis „Zukunft der Arbeit“
– mit direktem Zugang zu den Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Darmstadt, Hochschule RheinMain und Technische Universität Darmstadt. Insbesondere Arbeitgeber*innen profitieren von dieser einmaligen Gelegenheit für ihr Hochschulmarketing.
- Career-Talk: Geben Sie als Talkgast Tipps rund um den Berufseinstieg zu vorab definierten Themen wie z.B. Bewerbung, Probezeit oder Networking.
- Mentoring: Begleiten Sie Studierende individuell und bauen Sie frühzeitig Beziehungen zu potenziellen Nachwuchskräften auf.
- Startup-Podcast: Teilen Sie Ihre Erfolgsgeschichte und etablieren Sie sich als innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen.
- Video-Interview: Motivieren Sie Studierende mit einem Einblick in Ihren bisherigen Werdegang in einem kurzen Videobeitrag.
- Vorträge und Workshops: Bieten Sie Fachwissen zu Themen wie Digitalisierung oder Berufseinstieg an und positionieren Sie sich als Expert*in oder attraktiver Arbeitgeber in klassischen Berufen und im Bereich Gründung.
Timo Gremmels