Stipendien &
Unterstützungsangebote

Ein Studium in Deutschland bietet viele Chancen – aber auch Herausforderungen, besonders wenn es um die Finanzierung von Praktika oder Auslandsaufenthalten geht. Stipendien können hier eine große Hilfe sein: Sie entlasten nicht nur finanziell, sondern zeigen auch Engagement, Motivation und Zielstrebigkeit – Eigenschaften, die bei späteren Bewerbungen im Lebenslauf positiv auffallen.

Wichtig zu wissen: Stipendien sind nicht nur etwas für Einser-Kandidat*innen! Viele Förderprogramme achten nicht ausschließlich auf Noten, sondern auch auf gesellschaftliches Engagement, persönliche Lebenswege, Motivation und besondere Umstände. Deshalb lohnt sich eine Bewerbung fast immer.

Wer sich bewirbt, sollte die jeweiligen Anforderungen und Fristen genau beachten. Eine überzeugende und persönliche Bewerbung – mit einem gut formulierten Motivationsschreiben – ist oft entscheidend. Auf unserer Seite findest du nicht nur passende Stipendienangebote, sondern auch hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Bewerbung.

Starte jetzt – deine Chance auf Unterstützung ist vielleicht näher als du denkst!

Eine Gruppe sich besprechender und arbeitender Personen, wovon vier an einem Tisch sitzen und die anderen drei im hinteren Teil des Raumes stehend ein Gespräch führen.
© Moritz Reich
Auslandspraktika - EU
mobiklasse.de • Deutsch-Französisches Jugendwerk

Angebote:

1.250 € monatlich für einen 10-monatigen Aufenthalt in Frankreich und für die gesamte Laufzeit des Programms Versicherung. Die Teilnehmenden besuchen Schulen in verschiedenen Regionen Frankreichs und führen interaktive, sprachfördernde Aktivitäten durch. Bewerber:innen, die in die engere Wahl kommen, werden im April zu einem Auswahlverfahren vor einer 5-köpfigen Jury eingeladen. Dort stellst du dein pädagogisches Angebot vor, dann folgt ein kurzes Gespräch.gisch begleitet.

Zielgruppe:

  • Absolventinnen, Doktorandinnen und Postdocs aus Deutschland mit pädagogischer Erfahrung
  • Führerschein Klasse B
  • mind. B1-Französischkenntnisse
  • Interesse an Frankreich
  • Höchstalter: 30 Jahre

Bewerbungsfristen:

bis zum 9. April für das nächste Schuljahr.

Auswahlkriterien:

  • 20-30 Jahre alt
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
  • Führerschein Klasse B
  • Erste pädagogische Erfahrungen
  • Gute französische Sprachkenntnisse (mind. B1)
  • Landeskundliche Kenntnisse / Interesse an Frankreich

Weitere Informationen & Bewerbung

PRAXES – Freiwillige Praktika • Deutsch-Französisches Jugendwerk

Angebote:

Einmaliger Zuschuss von 500 € für ein freiwilliges Praktikum in Frankreich. Zusätzlich werden Kosten für Auslandskrankenversicherung, Unfall- und Haftpflichtversicherung übernommen. Der gesamte Aufenthalt wird pädagogisch begleitet.

Zielgruppe:

  • Junge Erwachsene (18–30 Jahre)
  • ständiger Wohnsitz in Deutschland – unabhängig von Ausbildung oder Beschäftigung
  • Besonders geeignet für Personen mit erhöhtem Förderbedarf (soziale, gesundheitliche oder bildungsbezogene Hürden)

Bewerbungsfristen:

Spätestens 1 Monat vor Praktikumsbeginn (Ausnahmen möglich).

Auswahlkriterien:

Bewerber*innen müssen zwischen 18 und 30 Jahre alt sein und in Deutschland leben. Das Programm unterstützt Menschen mit erhöhtem Förderbedarf. Dieser besteht zum Beispiel darin, dass Sie soziale oder wirtschaftliche Hindernisse ebenso wie bildungsbezogene oder gesundheitliche Schwierigkeiten bewältigen müssen.

Weitere Informationen & Bewerbung

Stipendium für ein studiengebundenes Praktikum • Deutsch-Französisches Jugendwerk

Angebote:

Gefördert wird ein studiengebundenes Pflichtpraktikum in Frankreich, das als Bestandteil des Studiums von der deutschen Hochschule anerkannt wird. Das Stipendium umfasst:

  • 300 €/Monat (max. 900 € für das gesamte Praktikum)
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Kombination mit anderen Förderungen (außer DAAD und DFJW) möglich, solange die Gesamtförderung 1.000 €/Monat nicht übersteigt

Zielgruppe:

  • Bachelorstudierende aller Fachrichtungen bis einschließlich 6. Fachsemester
  • ständigem Wohnsitz in Deutschland
  • Alter: 18–30 Jahre
  • Besonderer Fokus auf Bewerber:innen mit erhöhtem Förderbedarf (z. B. soziale, finanzielle, gesundheitliche oder bildungsbezogene Herausforderungen)

Bewerbungsfristen:

Spätestens 1 Monat vor Beginn des Praktikums.

Auswahlkriterien:

  • Eingeschriebener Bachelorstudentin (bis zum 6. Fachsemester)
  • wohnhaft in Deutschland
  • Alter zwischen 18 und 30 Jahren
  • Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums ist erforderlich
  • Nachweis eines erhöhten Förderbedarfs im Sinne der DFJW-Strategie
  • Diversität und Partizipation

Weitere Informationen & Bewerbung

Auslandspraktika - International
HAW.International: Auslandspraktika für Studierende • DAAD

Angebote:

Förderung von selbstorganisierten Praktika im Ausland (öffentlich/privat, mind. 2 bis max. 6 Monate); Förderung umfasst monatliche Stipendienrate, Reisekostenpauschale, Kranken-/Unfall-/Haftpflichtversicherung, ggf. Zuschüsse für Sprachkurse, Familien, Behinderung.

  • Praktikaschiene A:
    Bewerbungen mit in Eigeninitiative erlangten Vollzeitpraktika.
    Das Praktikum muss für das eigene Studium relevant sein und sich in den individuellen Ausbildungsweg einfügen.
  • Praktikaschiene B:
    Sie können sich auf bis zu zwei der ausgeschriebenen Praktikumsangebote bewerben (Priorisierung notwendig). Die Bewerbung muss auf das spezifische Anforderungs- und Aufgabenprofil des ausgeschriebenen Praktikums abzielen.

Zielgruppe:

Studierende an deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW/FH) im Bachelor- oder Masterstudium (mind. 2. Semester)

Bewerbungsfristen:

  • Praktikumsachse A: 29.08.2025 für Stipendienbeginn zwischen Februar und Juli 2026 (Auswahltermin Dezember 2025)
  • Praktikumsachse B: individuell je nach Angebot

Auswahlkriterien:

  • Praktikaschiene A: Qualität des Vorhabens, gemessen an Vorhabensbeschreibung und Motivationsschreiben.
  • Praktikaschiene B: Begründung des Auslandaufenthaltes und Wahl der ausgeschriebenen Praktikumsstelle, Einbettung in den akademischen Werdegang, Zusammenhang mit beruflichen Perspektiven
  • die bisherige akademische Qualifikation, insbesondere gemessen an Studienleistungen
  • sprach- und landeskundliche Kenntnisse, außerfachliche Kenntnisse, Interessen und außerfachliches Engagement

Weitere Informationen & Bewerbung

HAW.International: Kongressreisen • DAAD

Angebote:

Gefördert wird die aktive Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Kongressen im Ausland (Präsenz oder online).

Förderleistungen: Reisekostenzuschüsse (bis zu 80% eines Flugtickets Economy-Class)

Aufenthaltspauschale je nach Kongressland Sachkostenpauschale bis zu 300 € (z.B. Teilnahmegebühr, Abstractgebühr, Mitgliedschaftsgebühr)

Zielgruppe:

  • Master- und Diplomstudierende (ab dem 4. Studienjahr)
  • Promovierende (im eigenständigen oder kooperativen Promotionsverfahren)
  • Lehr- und Forschungspersonal

Bewerbungsfristen:

Ganzjährig möglich, spätestens 4 Monate (120 Tage) vor Veranstaltungsbeginn einzureichen. Letzte Unterlagen spätestens 1 Monat (30 Tage) vor Veranstaltungsbeginn nachreichbar.

Auswahlkriterien:

  • Zugehörigkeit zu einer deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) oder Fachhochschule (FH)
  • Nachgewiesene Zulassung als aktive/r Teilnehmer/in zu einem internationalen wissenschaftlichen Kongress (z.B. Vortrag, Poster-Präsentation)
  • Akademische bzw. Studienleistungen

Weitere Informationen & Bewerbung

HAW.International: Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten für Studierende • DAAD

Angebote:

Gefördert werden Studienaufenthalte im Ausland (3–6 Monate) sowie Abschlussarbeiten im Ausland (1–6 Monate).

  • Monatliche Stipendienrate (länderabhängig, z. B. ca. 1.000 €)
  • Reisekostenzuschuss
  • Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • Zuschuss zu Studiengebühren (bei Studienaufenthalten)
  • Zuschuss zu Sprachkursen (Landes- oder Unterrichtssprache)
  • Familienzuschüsse
  • Zusatzförderung bei Behinderung oder chronischer Erkrankung

Zielgruppe:

Eingeschriebene Bachelor-, Master- oder Diplomstudierende an deutschen HAW/FHs. Auch internationale Studierende, wenn sie an einer deutschen HAW/FH immatrikuliert sind.

Bewerbungsfristen:

  • 08.2025 für Stipendienbeginn zwischen Februar und Juli 2026 (Auswahltermin Dezember 2025)

Auswahlkriterien:

  • Fachlich und persönlich überzeugende Motivation
  • Gute Sprachkenntnisse (Unterrichts- oder Arbeitssprache)
  • Guter Studienverlauf
  • Empfehlungsschreiben einer Hochschuldozentin/eines Dozenten

Weitere Informationen & Bewerbung

Kombinierte Studien- und Praxissemester im Ausland für Studierende • DAAD

Angebote:

Gefördert wird die Kombination eines Studien- und eines Praxissemesters im Ausland. Das Praxissemester muss im Lehrplan des Studiengangs vorgeschrieben und von der Heimathochschule anerkannt sein.

  • Monatliche Stipendienrate (abhängig vom Gastland)
  • Reisekostenzuschuss
  • Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
  • Zuschuss zu Studiengebühren (bei Studienaufenthalten)
  • Zuschuss zu Sprachkursen (Unterrichts- oder Landessprache)
  • Familienzuschüsse (bei begleitenden Kindern/Partner)
  • Zusatzförderung bei Behinderung oder chronischer Erkrankung Förderzeitraum: Mindestens 7 Monate – Maximal 12 Monate

Zielgruppe:

  • Eingeschriebene Bachelor-, Master- oder Diplomstudierende an deutschen Hochschulen (Auch internationale Studierende können sich bewerben, sofern sie an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind)
  • Praxissemester muss curricular vorgeschrieben sein

Bewerbungsfristen:

Zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst); genaue Fristen variieren je nach Zielland und Aufenthaltsbeginn. Frühzeitige Bewerbung (mindestens 6 Monate im Voraus) wird empfohlen.

Auswahlkriterien:

  • Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
  • Fachlich und persönlich überzeugende Motivation
  • Gute Sprachkenntnisse (Unterrichts- oder Arbeitssprache)
  • Guter Studienverlauf
  • Empfehlungsschreiben eines Dozierenden

Weitere Informationen & Bewerbung

Korea Fellowship Programme • ASEM DUO

Angebote:

Gefördert wird ein Tandem-Austauschsemester von 4 Monaten an einer südkoreanischen Hochschule. Die Förderung umfasst ein Stipendium in Höhe von insgesamt 4.000 €. Das Programm basiert auf dem Prinzip, dass Studierende jeweils paarweise zwischen einer europäischen und einer südkoreanischen Hochschule wechseln.

(Bewerbungen von Hochschulen, die eine neue Kooperationsvereinbarung aufgesetzt haben, beziehungsweise sich zum ersten Mal gemeinsam auf das DUO-Korea Programm bewerben, werden bevorzugt.)

Zielgruppe:

Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind (Auch internationale Studierende solange sie regulär eingeschrieben sind).

Bewerbungsfristen:

Einmal jährlich zwischen April und Mai.

Auswahlkriterien:

  • Gemeinsame Bewerbung mit einem südkoreanischen Tandempartner (Bewerbung erfolgt grundsätzlich durch die koreanische Partnerhochschule)
  • Bestehende oder geplante Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Hochschulen
  • Motivationsschreiben
  • Notendurchschnitt
  • Kurswahl an der Gasthochschul
  • Empfehlungsschreiben der Heimatinstitution

Weitere Informationen & Bewerbung

Kurzstipendien für Praktika im Ausland • DAAD

Angebote:

Gefördert werden freiwillige oder verpflichtende Praktika im Ausland mit einer Mindestdauer von 40 Tagen bis maximal 3 Monaten

  • Monatlicher Stipendienbetrag (je nach Zielland unterschiedlich)
  • Reisekostenzuschuss (je nach Zielland unterschiedlich)

Zielgruppe:

Eingeschriebene Studierende (Bachelor oder Master) an einer deutschen Hochschule ab dem 2. Fachsemester.

Bewerbungsfristen:

Frühestens 56 Tage und spätestens 14 Tage vor Praktikumsbeginn.

(Empfohlene Bewerbungsfrist ist mindestens 2 Monate vor Beginn)

Auswahlkriterien:

  • Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
  • Nachweis über Praktikumsstelle (Bestätigung des Unternehmens erforderlich)
  • Fachlicher Bezug des Praktikums zum Studium
  • Gute akademische Leistungen sowie überzeugendes Motivationsschreiben

Weitere Informationen & Bewerbung

New Kibbutz: Praktika in israelischen Start-Ups • DAAD

Angebote:

Gefördert werden Praktika in israelischen High-Tech Start-Ups, die über die Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer (AHK) vermittelt werden.

  • Monatliche Stipendienrate (setzen sich aus einem Grundbetrag und einem nach Ländern differenzierten Auslandsbeitrag zusammen)
  • Reisekostenzuschuss
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
    Vermittlungsgebühren: Wenn das Stipendium angetreten wird, rechnet der DAAD die Vermittlungsgebühren (bis zu 750,00 €) direkt mit der AHK ab
  • Praktikumsdauer: 56 Tage bis max. 6 Monate
  • Betreuung vor Ort durch Ansprechpartner der AHK Israel sowie regelmäßige Networking-Veranstaltungen

Zielgruppe:

Eingeschriebene Bachelor- oder Masterstudierende ab dem 2. Fachsemester an einer deutschen Hochschule. Offen für alle Fachrichtungen.

Bewerbungsfristen:

Zweimal jährlich (Frühjahr & Herbst) online Bewerbung über DAAD-Portal.

Auswahlkriterien:

  • Immatrikulation ab dem 2. Semester
  • Gute Englischkenntnisse
  • Interesse an Innovation, Unternehmertum und interkulturellem Austausch
  • Motivationsschreiben
  • Relevante akademische Leistungen
  • Wenn Sie ein DAAD-Stipendium erhalten, dürfen Sie von den Förderwerken keinen Auslandszuschlag in Anspruch nehmen. Weiterlaufende Inlandsleistungen der Förderwerke werden auf das DAAD-Stipendium angerechnet

Weitere Informationen & Bewerbung

Vacasol Global Engagement Scholarship • Feline Holidays

Angebote:

  • Freiwillige oder verpflichtende Auslandsaufenthalte (min. 3 Monate)
  • 1000 € Förderung (80 % bei Start, 20 % nach Abschluss)
  • Stipendien für ehrenamtliches Engagement werden in einem Betrag ausgezahlt

Zielgruppe:

Bachelor- & Masterstudierende aller Hochschulen in Deutschland (Alle Fachrichtungen)

Auslandsaufenthalts sind Studierende folgender Fächer:

  • Fremdsprachen
  • Geschichte
  • Tourismusmanagement
  • Hotel-/Hospitality Management
  • Marketing

Bewerbungsfristen:

jährlich 01. Januar – 31. Mai (online).

Auswahlkriterien:

  • Empfehlungsschreiben eines Professors oder Dozenten, in dem Ziele, Engagement und Leistungen des Antragstellers beschrieben werden
  • Offizieller Nachweis einer Organisation, eines Trägers, eines Vereins o. Ä. über die Art und Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit
  • Übersicht über die Noten der letzten zwei Semester

Weitere Informationen & Bewerbung

Sprachkurse und Praktikum im Ausland
NRF-Kurzstipendien für deutsche Graduierte in Korea • DAAD

Angebote:

Zwei Monate Forschungsaufenthalt in Südkorea. Das Programm besteht aus einem einwöchigen Einführungsteil (mit Exkursionen, Schnupper-Sprachkurs, kulturellen Programmpunkten) und einem ca. achtwöchigen eigenständigen Forschungsprojekt an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung.

Zielgruppe:

Graduierte (ab abgeschlossenem Bachelorstudium) und Promovierende aller Fachrichtungen, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben oder kürzlich graduiert sind. Keine explizite Staatsangehörigkeitsbeschränkung; auch internationale Studierende sind antragsberechtigt.

Bewerbungsfristen:

Jährlich, meist im Frühling (z. B. Bewerbungsschluss: Anfang Februar für Sommer desselben Jahres).

Auswahlkriterien:

Nachgewiesene Studienleistungen, überzeugendes Forschungsvorhaben, Relevanz für den Studien-/Karriereverlauf, Sprachkenntnisse, Motivation, Passung zur Gastinstitution.

Weitere Informationen & Bewerbung

Sprache und Praxis in der VR China • DAAD

Angebote:

  • 6-monatiger Chinesisch-Sprachkurs (ab September)
  • 6-monatiges Praktikum (ab Juli des Folgejahres bis Ende Dezember)
  • Unterstützung bei der Vermittlung der Praktikumsstellen
  • Monatliches Stipendium (länderabhängig)
  • Reisekostenzuschuss
  • Versicherungspaket (Kranken-, Unfall-, Haftpflichtversicherung)

Zielgruppe:

Deutsche Hochschulabsolventen (Bachelor, Master oder gleichwertig), deren Hochschulabschluss max. 2 Jahre zurückliegt, und die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben.

Bewerbungsfristen:

Jährlich (üblicherweise Januar/Februar) für das im September beginnende Programmjahr.

Auswahlkriterien:

  • Sehr gute akademische Leistungen
  • Interesse an China, interkultureller Kompetenz und beruflicher Perspektive in China
  • Überzeugendes Motivationsschreiben und Referenzschreiben

Weitere Informationen & Bewerbung

Sprache und Praxis in Japan • DAAD

Angebote:

  • Japanisch-Sprachkurs (Anfang Oktober bis Ende Juni)
  • Praktikum in Japan (Anfang Juli bis Ende Dezember des Folgejahres)
  • Unterstützung bei der Vermittlung der Praktikumsstellen
  • Monatliches Stipendium (länderabhängig)
  • Reisekostenzuschuss
  • Versicherungspaket (Kranken-, Unfall-, Haftpflichtversicherung)

Zielgruppe:

Deutsche Hochschulabsolventen (Bachelor, Master oder gleichwertig), deren Hochschulabschluss max. 2 Jahre zurückliegt, und die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben.

Bewerbungsfristen:

Jährlich (üblicherweise Januar) für das im Oktober beginnende Programmjahr.

Auswahlkriterien:

  • Sehr gute akademische Leistungen
  • Interesse an Japan, interkultureller Kompetenz und beruflicher Perspektive in Japan
  • Überzeugendes Motivationsschreiben und Referenzschreiben

Weitere Informationen & Bewerbung

Taiwan Summer Institute Programme - Kurzstipendien • DAAD

Angebote:

Zwei Monate Aufenthalt in Taiwan im August und September, bestehend aus:

  • Einführungsseminar mit Exkursionen, Schnupper-Sprachkurs und kulturellen Programmpunkten
  • Zweiwöchigem Forschungsaufenthalt an einer taiwanischen Hochschule oder außeruniversitärem Forschungsinstitut
  • Monatliches Stipendium (ca. 900 € durch NSTC)
  • Reisekostenzuschuss (DAAD)
  • Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung (DAAD)

Zielgruppe:

Studierende (ab 3. oder 4. Semester), Graduierte und Promovierende in Natur-, Ingenieur-, Geistes- oder Sozialwissenschaften (mit Ausnahme von Regional-/Sprachwissenschaften), die an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder im Ausland eingeschrieben sind.

Bewerbungsfristen:

  1. Februar.

Auswahlkriterien:

  • Gute Englischkenntnisse
  • Motivationsschreiben; zur Qualität des Vorhabens zählen die folgenden Aspekte: Begründung der Bewerbung, Plausibilität und Durchführbarkeit des Vorhabens, stand der Vorbereitung des Auslandsaufenthalts, Einbettung des Aufenthalts in den akademischen Werdegang, Zusammenhang mit beruflichen Perspektiven
  • Bisherige akademische Qualifikation, gemessen an Studienleistungen und Gutachten
    die sprach- und landeskundlichen Kenntnisse
  • Außerfachliche Kenntnisse/ Interessen und außerfachliches Engagement

Weitere Informationen & Bewerbung

Naturwissenschaften
Internationaler Praktikantenaustausch in den Fachbereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft (IAESTE) • DAAD

Angebote:

Gefördert wird ein fachbezogener, internationaler Praktikantenaustausch über das IAESTE-Programm, der es Studierenden deutscher Hochschulen ermöglicht, ein Auslandspraktikum im Bereich Natur-, Ingenieur-, Land- oder Forstwissenschaften zu absolvieren.

Die Förderung umfasst je nach Verfügbarkeit:

  • Zuschuss zu den Aufenthaltskosten (Lebenshaltungskosten)
  • Möglichkeit auf Fahrtkostenzuschuss bei Aufenthalten außerhalb der EU, Schweiz, Norwegen, Liechtenstein (auf Antrag)
    (Reisekosten innerhalb Europas trägt i.d.R. der/die Praktikantin selbst.)

Zielgruppe:

  • Studierende deutscher Hochschulen (auch Masterstudierende), unabhängig von der Staatsangehörigkeit
  • Eingeschrieben mindestens im 2. Semester bzw. in der zweiten Hälfte des ersten Studienjahres
  • Fachrichtungen: Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft

Bewerbungsfristen:

  • Registrierung über die IAESTE Exchange Platform https://www.iaeste.net: jederzeit möglich
  • Hauptbewerbungszeitraum: September bis Mitte Januar
  • Platzvergabe erfolgt im Februar
  • Praktika können das ganze Jahr über angeboten werden
    (Frühzeitige Bewerbung empfohlen)

Auswahlkriterien:

  • Gute Studienleistungen
  • Sprachkenntnisse entsprechend den Anforderungen der Gastinstitution (in der Regel Englisch)
  • Nachweis relevanter Fachkenntnisse
  • Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen
  • Vorherige Praxiserfahrung

Weitere Informationen & Bewerbung

Kunst
Kurzfristige Studienaufenthalte für Graduierte im Fachbereich Bildende Kunst/Design/Film • DAAD

Angebote:

Gefördert werden künstlerische Projekte im Ausland, z. B. zur Recherche, Materialsammlung, freien künstlerischen Arbeit oder Teilnahme an Hochschulkursen. Die maximale Förderdauer beträgt 6 Monate. Enthalten sind monatliches Stipendium, Reisekostenzuschuss, Kranken-/Unfall-/Haftpflichtversicherung sowie ggf. weitere Leistungen (z. B. Zuschüsse für Kinderbetreuung, Behinderung, Sprachkurse). Studien- und Kursgebühren werden nicht übernommen.

Zielgruppe:

Absolventinnen eines staatlich anerkannten Kunst-, Film- oder Designstudiengangs in Deutschland (auch internationale Absolventinnen). Staatsangehörigkeit ist nicht relevant. Bewerbungen sind nur für bereits abgeschlossene Studiengänge möglich.

Bewerbungsfristen:

13. Oktober 2025. Auswahltermine Präsenzauswahl in der Woche vom 23.02. – 27.02.2026.

Auswahlkriterien:

  • Die künstlerische Qualifikation und künstlerische Reife, gemessen an Studienleistungen und Arbeitsproben
  • Die Qualität des Vorhabens gemessen an Studienplan und Motivationsschreiben. Zur Qualität des Vorhabens zählen die folgenden Aspekte
    • die Begründung der Bewerbung
    • die Plausibilität und Durchführbarkeit des Vorhabens
    • der Stand der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
    • die Einbettung des Aufenthalts in den künstlerischen Werdegang sowie der Zusammenhang mit beruflichen Perspektiven
    • Sprach- und landeskundliche Kenntnisse
    • Außerfachliche Kenntnisse, Interessen und außerfachliches Engagement

Weitere Informationen & Bewerbung

Stipendien für Studierende im Fachbereich Bildende Kunst/Design/Film • DAAD

Angebote:

Studienaufenthalte im Ausland zur Fortführung oder zum Abschluss eines Studiums (z. B. Bachelor oder Master); auch Aufbaustudiengänge möglich. Aufenthalt in einem oder mehreren Ländern.

Zielgruppe:

Studierende und Absolventinnen aus den Bereichen Bildende Kunst, Design, Film, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Kunst- oder Filmhochschule immatrikuliert oder graduiert sind.

Bewerbungsfristen:

13. Oktober 2025. Auswahltermine Präsenzauswahl in der Woche vom 23.02. – 27.02.2026.

Auswahlkriterien:

  • Die künstlerische Qualifikation und künstlerische Reife, gemessen an Studienleistungen und Arbeitsproben
  • Die Qualität des Vorhabens gemessen an Studienplan und Motivationsschreiben und ergänzenden Unterlagen. Zur Qualität des Vorhabens zählen die folgenden Aspekte:
    • die Begründung der Bewerbung
    • die Plausibilität und Durchführbarkeit des Vorhabens
    • der Stand der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
    • die Einbettung des Aufenthalts in den künstlerischen Werdegang sowie der
    • Zusammenhang mit beruflichen Perspektiven
    • sprach- und landeskundliche Kenntnisse
    • Außerfachliche Kenntnisse, Interessen und außerfachliches Engagement

Weitere Informationen & Bewerbung

Stipendien für Studierende im Fachbereich Darstellende Kunst • DAAD

Angebote:

Gefördert wird ein längerer Studienaufenthalt im Ausland zur Weiterbildung oder zum Abschluss im Bereich Darstellende Kunst (Tanz, Schauspiel, Regie, Musical). Der Aufenthalt kann an einer oder mehreren Gasthochschulen stattfinden. Gefördert wird:

  • Studium ohne Abschluss an einer Hochschule im Ausland
  • Teilnahme an einem weiterführenden Studiengang mit Abschluss (z. B. Master) im Ausland

Zielgruppe:

Studierende im Bereich Darstellende Kunst (Tanz, Choreografie, Schauspiel, Regie, Musical) an einer staatlichen Kunst-, Musik- oder Filmhochschule sowie Graduierte dieser Fachrichtungen. Bewerber:innen aus Drittstaaten sind zugelassen (auch ohne deutsche Staatsbürgerschaft).

Bewerbungsfristen:

13. Oktober 2025. Auswahltermine Präsenzauswahl in der Woche vom 23.02. – 27.02.2026.

Auswahlkriterien:

  • Künstlerische Qualifikation und Reife (bewertet über Arbeitsproben
  • Qualität und Plausibilität des Studienvorhabens
  • Sprach- und landeskundliche Kenntnisse
  • Außerfachliches Engagement und soziale Faktoren
  • Abschlussnoten
  • Empfehlungsschreiben
  • Vorbereitungsgrad des Aufenthalts
  • Eingliederung ins künstlerische und berufliche Profil

Weitere Informationen & Bewerbung

Lehramt
Lehramt.International: Auslandspraktika für Lehramtsstudierende • DAAD

Angebote:

Gefördert werden selbstorganisierte Schulpraktika (Pflicht- oder freiwillige Praktika) außerhalb des Erasmus+-Raums. Keine Förderung für Praktika an Hochschulen, Sprachschulen oder in Kindergärten. Dauer: mindestens 42 Tage bis maximal 6 Monate.

Zielgruppe:

Lehramtsstudierende (Bachelor oder Master) aller Fächerkombinationen und Schulformen, eingeschrieben an einer deutschen Hochschule. Kein gleichzeitiger Bezug von Erasmus+, PROMOS oder anderen DAAD-Stipendien möglich.

Bewerbungsfristen:

  • Bewerbungszeitraum 01.10. – 31.10 für Praktika, die vom 01.01. – 31.05. des Folgejahres beginnen

Auswahlkriterien:

Besonders berücksichtigt werden:

  • Die akademische Qualifikation (Studienleistungen inkl. der Dauer). Bei Studierenden der ersten beiden Fachsemester werden auch die Abiturleistungen berücksichtigt
  • Außercurriculare Kriterien
  • Die Qualität des Vorhabens anhand des Motivationsschreibens
  • Studierende für das Lehramt Sek I, Studierende für das Lehramt an beruflichen Schulen
  • Studierende, die erstmalig einen Auslandsaufenthalt anstreben (Erstmobilität)
  • Studierende nicht fremdsprachlicher Unterrichtsfächer

Weitere Informationen & Bewerbung

Meet Young Germany in Your Classroom • Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz

Angebote:

  • Einsatz an US-Schulen (Elementary and High Schools), an denen Deutsch unterrichtet wird
  • Unterstützung des Deutschunterrichts durch Lehramtsstudierende aus Deutschland.
  • Laufzeit: 1. Oktober – 31. Mai des Folgejahres
  • Monatliches Stipendium: 1.000 €
  • Reisekostenzuschuss: 1.200 €
  • Zuschüsse zu Visa-Gebühren und Versicherungskosten

Zielgruppe:

  • Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen ab dem 5. Fachsemester
  • Absolventinnen ohne feste Anstellung

Bewerbungsfristen:

  1. Januar.

Auswahlkriterien:

  • Gute Studienleistungen
  • Nachweis B2-Englischkenntnisse
  • Interesse an praxisnaher Medienarbeit und Schülerkontakt

Weitere Informationen & Bewerbung

Praktikum für angehende Lehrerinnen und Lehrer • Deutsch-Französisches Jugendwerk

Angebote:

Freiwillige Praktika in Frankreich. Dabei suchen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten selbst einen Praktikumsplatz, (z. B. PRAXES-Jobboard). Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten einmalig 500 Euro und werden für die gesamte Dauer des Praktikums versichert (Auslandskrankenversicherung, Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung). Außerdem werden sie während der gesamten Dauer des Praktikums pädagogisch begleitet. Das Praktikum kann ein bis 6 Monate dauern.

Zielgruppe:

Lehramtsstudierende (Bachelor, Master, Referendariat) mit ständigem Wohnsitz in Deutschland und erhöhtem Förderbedarf. Alter: 18–30 Jahre.

Bewerbungsfristen:

Spätestens 1 Monat vor Praktikumsbeginn.

Auswahlkriterien:

Es muss sich um ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Lehramtsstudiums oder Referendariats handeln. Praktika im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ werden nicht gefördert. Erhöhter Förderbedarf muss glaubhaft gemacht werden.

Weitere Informationen & Bewerbung

SCHULWÄRTS!-Programm • Goethe-Institut

Angebote:

Schulpraktikum im Ausland (8–16 Wochen)

  • Einmalzahlung: 1.000 €
  • 125 €/Praktikumswoche
  • Zusatzleistungen: Reisekosten, Visa, Versicherung, Impfungen
  • Pädagogische & digitale Begleitung
  • Einsatzländer: >30 weltweit (z.  Ägypten, Indien, Israel, Finnland)

Zielgruppe:

Das Stipendium des Goethe-Instituts ist gedacht für Lehramtsstudierende und angehende Lehrkräfte vor und nach dem Referendariat aller Fächerkombinationen und Schulformen.

Bewerbungsfristen:

Mitte Dezember – Mitte Januar (jährlich).

Auswahlkriterien:

  • Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen ab dem 3. Fachsemester
  • Angehende Lehrkräfte zwischen dem Studienabschluss und dem Beginn des Referendariats
  • Lehrkräfte im Schuldienst
  • Fremdsprachenkenntnisse auf B2-Niveau in Englisch oder in der Kommunikationssprache des Ziellandes sind von Vorteil (aber nicht zwingend erforderlich)

Weitere Informationen & Bewerbung

Sonstige
Fahrtkostenzuschüsse für vermittelte Fachpraktika im Ausland • DAAD

Angebote:

Einmalige länderabhängige Fahrtkostenzuschüsse für Fachpraktika im außereuropäischen Ausland, die über IAESTE vermittelt wurden. Gefördert werden ausschließlich Praktika außerhalb der EU, Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Großbritannien.

Zielgruppe:

Studierende an deutschen Hochschulen (Bachelor oder Master), die sich mindestens im 2. Fachsemester befinden und über IAESTE ein Praktikum im Ausland erhalten haben. Der Praktikumszeitraum muss im Immatrikulationszeitraum liegen.

Bewerbungsfristen:

Spätestens zwei Wochen vor Beginn des Praktikums.

Auswahlkriterien:

Das Praktikum muss von IAESTE vermittelt worden sein. Vollständige Unterlagen erforderlich (u.a. IAESTE Acceptance Note, Immatrikulationsnachweis, Lebenslauf).

Weitere Informationen & Bewerbung

Grundförderung für ausländische Studierende • Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)

Angebot:

Finanzielle Unterstützung in Form eines monatlichen Stipendiums (bis zu 934 € Grundförderung, ggf. Zuschläge für Bücher, Familie, Krankenversicherung); zusätzlich umfangreiche ideelle Förderung wie Workshops, politische Bildung, Netzwerke, individuelle Betreuung. Förderungsdauer richtet sich nach der Regelstudienzeit; Verlängerungen möglich. Stipendiat:innen mit Kind erhalten zusätzlich 160 Euro im Monat. Das Stipendium muss nicht zurückgezahlt werden.

Zielgruppe:

Engagierte internationale Studierende (aus Nicht-EU-Staaten), die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland eingeschrieben sind und sich durch sehr gute Leistungen und gesellschaftliches/politisches Engagement auszeichnen

Bewerbungsfristen:

  • Es gibt keine festen Bewerbungsfristen – Bewerbungen sind jederzeit möglich
  • Der richtige Zeitpunkt für die Bewerbung: Master: vor oder zu Beginn des ersten Hochschulsemesters des Masterstudiums (Wintersemester:bis zum 30.11., Sommersemester: bis zum 31.05.)
  • Bachelor / Diplom / Magister / Staatsexamen: nach dem ersten Semester und bis drei Semester vor Ende der Regelstudienzeit
  • Medizin: nach dem vierten Semester bzw. nach dem Physikum, bis Ende des sechsten Semesters

Auswahlkriterien:

  • Bereits an einer deutschen, staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Fachhochschule studieren
  • Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (mindestens Niveau C1)
  • Überdurchschnittliche Noten im Studium
  • Gesellschaftliches oder politisches Engagement im Sinne der sozialen Demokratie
  • Identifikation mit den Werten der FES (Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie)
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an ideellen Förderangeboten
  • Staatsangehörigkeit eines Nicht-EU-Landes
  • Kein Anspruch auf BAföG

Weitere Informationen & Bewerbung

Statistik-Stipendium • Novustat GmbH

Angebote:

Die finanzielle Förderung beträgt 300 Euro im Monat. Zusätzlich bietet das Unternehmen Seminare und Netzwerkveranstaltungen und die Möglichkeit zu studentischen Hilfskraft-Tätigkeiten, Praktika und Studien-/Abschlussarbeit im Unternehmen.

Zielgruppe:

Studierende in Statistik (auch in Kombination mit Biostatistik oder Big Data Analytics) ab 3. Semester

Bewerbungsfristen:

Bewerbungsschluss ist in der Regel Ende September.

Auswahlkriterien:

Ein einschlägiges Studium (Statistik, auch in Kombination mit Biostatistik oder Big Data-Analytics) von mindestens drei Semestern sowie ein (sehr) gut abgeschlossenes Grundstudium

Weitere Informationen & Bewerbung

VielfaltStiften • Deutschlandstiftung Integration (DSI)

Angebote:

Durch eine gezielte Förderung soll die diversitätsorientierte Weiterentwicklung des Stiftungssektors mitgestaltet werden. Förderung in den Bereichen Empowerment, Vernetzung und Bildung.

Das Vorhaben besteht aus drei wesentlichen Projektmaßnahmen:

1. Im Zentrum stehen dreimonatige Hospitationen in Stiftungen für Studierende sowie Master- und Bachelorabsolvent:innen mit Migrationsbiografien. Die Teilnehmenden erhalten eine Vergütung, die sich am Mindestlohn orientiert.
2. Durch ein pädagogisches Begleitprogramm mitsamt Seminaren und Workshopangeboten
erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, sich relevante Kenntnisse, Qualifikationen und Kompetenzen für die Arbeit im Stiftungssektor anzueignen.
3. Mit Hilfe einer wissenschaftlichen Begleitung durch das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) werden evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Personalabteilungen im Stiftungssektor gewonnen. Diese werden in Form einer Studie publiziert, um die Diversitätssensibilität deutscher Stiftungen nachhaltig zu steigern.

Zielgruppe:

Junge Erwachsene (18–30 Jahre) mit Migrationserfahrung

Bewerbungsfristen:

31.08.2025

Weitere Informationen & Bewerbung

EFR Grüner Wasserstoff - Stipendien für Masterstudierende aus Deutschland • DAAD

Angebote:

Förderung von forschungs- oder praxisbezogenen Auslandsaufenthalten im Themenfeld Grüner Wasserstoff im Rahmen des Masterstudiums. Aufenthalte können im Ausland an Hochschulen, Forschungsinstituten, Unternehmen oder anderen relevanten Einrichtungen stattfinden. Ermöglicht werden aktive Mitarbeit und Einbindung in internationale Arbeitsgruppen. (3-12 Monate für Studienaufenthalte,
2 -6 Monate für Abschlussarbeiten oder Praktika. Eine Förderung von Auslandspraktika für mehr als 3 Monate bedarf einer Einzelfallprüfung bzgl. länderspezifischer Mindestlohnregelung.)

Zielgruppe:

Masterstudierende aller Fachbereiche an deutschen Hochschulen (einschließlich Fachhochschulen), die sich thematisch mit Grünem Wasserstoff (Produktion, Infrastruktur, Märkte, Regulierung etc.) befassen.

Bewerbungsfristen:

17. Februar bis zum 31. März 2025

Auswahlkriterien:

*Sprachkenntnisse (Englisch mindestens B2, ggf. auch Landessprache)
*Studienleistungen
*Kenntnisse der Unterrichts- bzw. Arbeitssprache
*Qualität des Vorhabens
*Motivation: fachliche und persönliche Gründe für den Auslandsaufenthalt, Kenntnisse der Landessprache; Regionalkenntnisse
*Passfähigkeit des Profils der Bewerberin/des Bewerbers sowie des geplanten Studienvorhabens/Praktikums zu den Zielen des Programms *außerfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten, gesellschaftliches Engagement

Weitere Informationen & Bewerbung

Friedrich-Ebert-Stiftung

Angebote:

Die Grundförderung für Ausländer*innen unterscheidet sich inhaltlich nicht von der für Deutsche. Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung für ein leistungsstarkes Studium, ein umfassendes Seminarprogramm, das die sozialen und fachlichen Kompetenzen stärkt sowie individuelle Beratung vor Ort durch ca. 470 Vertrauensdozent*innen. Ausländische Stipendiat*innen erhalten monatlich 934 Euro und die Kosten für die Krankenkasse.

Zielgruppe:

Für BA-, MA-, Diplom/Magister/Staatsexamens-Studiengänge

Weitere Informationen & Bewerbung

Friedrich-Naumann-Stiftung

Angebote:

Als ausländische Studierende können Sie sich um ein Stipendium für Ihren Master- oder Hauptstudium des Staatsexamens bewerben. Sie müssen noch mindestens zwei Semester studieren, um für eine Förderung in Frage zu kommen. Die Stipendien für ausländische Studierende werden aus Mitteln und nach den Richtlinien des Auswärtigen Amtes vergeben.

Zielgruppe:

Für Aufbau- und MA-Studiengänge

Weitere Informationen & Bewerbung

Heinrich-Böll-Stiftung

Angebote:

Die Heinrich-Böll-Stiftung steht für grüne Ideen und Projekte, ist eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk. Sie arbeitet mit über hundert Partnerprojekten in rund 60 Ländern zusammen und unterhält derzeit Büros in 34 Ländern.

Zielgruppe:

Für Aufbau- und MA-Studiengänge

Weitere Informationen & Bewerbung

Konrad-Adenauer-Stiftung

Angebote:

Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes vergibt die Konrad-Adenauer-Stiftung Stipendien an internationale Studierende und Promovierende, die bereits ein Studium erfolgreich abgeschlossen haben und ein weiterführendes Studium (Aufbaustudiengang oder Masterstudium) oder eine Promotion an einer deutschen Hochschule aufnehmen möchten. Auch Forschungsaufenthalte, die mindestens vier Semester lang sind, werden gefördert.

Zielgruppe:

Für Aufbau- und MA-Studiengänge

Weitere Informationen & Bewerbung

Master Plus Stipendium

Angebote:

Master Plus richtet sich an Student*innen aller Fachrichtungen, die an einer Hochschule in Deutschland nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor-Studium (mindesten mit Note 1,7) ins Master-Studium starten.

Zielgruppe:

Für Aufbau Studiengänge

Weitere Informationen & Bewerbung

Dr. Arthur Pfungst-Stiftung

Angebote:

Die Dr. Arthur Pfungst-Stiftung unterstützt begabte und finanziell bedürftige Studentinnen und Studenten während des Studiums an deutschen Hochschulen mit Stipendien.

Zielgruppe:

  • Studierende die an einer staatlichen Hochschule in Deutschland studieren (Bachelor-, Master- und Staatsexamensstudiengänge aller Fachrichtungen).
  • Studierende die zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits erste Leistungsnachweise aus dem Studium vorlegen können.
  • Studierende die sehr gute bis gute Studienleistungen nachweisen können.
  • Studierende die finanziell bedürftig sind (Nachweis der BAföG-Berechtigung [deutsche Studierende] bzw. Einkommensnachweise der Eltern [ausländische Studierende]).
  • Studierende die zielgerichtet und geradlinig im Hinblick auf den gewählten Studiengang und den Studienabschluss studieren.
  • Studierende die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben und über gute Deutschkenntnisse verfügen.
  • Studierende die bei Stipendiumsantritt noch mindestens ein Jahr Studienzeit innerhalb der Regelstudienzeit vor sich haben.

Weitere Informationen & Bewerbung

Bewerbungstipps

Tipps zur Bewerbung für ein Stipendium

Der wichtigste Teil jeder Stipendienbewerbung ist das Motivationsschreiben. Hiermit gewinnt die Auswahlkommission einen ersten persönlichen Eindruck von dir. Du solltest also ihre Aufmerksamkeit wecken und einen positiven Eindruck hinterlassen.

Die wichtigsten Tipps sind:

  • nicht länger als eine Seite,
  • Aufbau wie ein Brief (mit Adresse & Absender),
  • passe das Schreiben unbedingt individuell an das Stipendium an!

Inhaltlicher Aufbau:

  1.  Kurze Vorstellung: Welches Fach und an welcher Hochschule studierst du? Was gibt es Interessantes über dich zu wissen?
  2. Passung: Warum passt du zu genau dieser Stiftung oder diesem Stipendium? Sei möglichst spezifisch.
  3. Motivation: Warum bewirbst du dich für das Stipendium? Wie würde es dir helfen? Welche Bedeutung hat das Stipendium für dich?
  4. Abschluss: Schreibe, dass du gerne für weitere Fragen zu Verfügung stehst und dich über die Einladung zu einem Gespräch bzw. zur nächsten Runde freust.

Weitere Tipps zur Stipendienbewerbung findest du z.B. bei myStipendium.

 

 

Student liest in Buch, sitzt vor dem Laptop.
© Moritz Reich
Nach oben scrollen